PRESSESTIMMEN

10/2020

wifrm-logo

Alumni erzählen ihre Mentoring-Storys

"Das Startup kommt ausnahmsweise aus Nürnberg und ist in einem besonderen Bereich unterwegs – der digitalen Schädlingsbekämpfung. Über eine speziell konfigurierte Software, drahtlose Kommunikation und Sensortechnologie können Fangsysteme für zum Beispiel Ratten oder Mäuse verknüpft und digital kontrolliert werden. Besonders wichtig und geschäftskritisch ist das für Lebensmittelhändler und -produzenten oder Lagerhausbetreiber."

10/2020

BR24 logo

Start-ups in Franken: Traplinked entwickelt digitale Mausefalle

"Auf den ersten Blick sieht die Falle aus wie jede andere Mausefalle, die Schädlingsbekämpfer auslegen. Doch ein kleiner schwarzer Kasten macht den Unterschied. Sobald die Falle zuschnappt, schickt das Modul namens Jerry eine Nachricht an das Handy des Schädlingsbekämpfers, erklärt Tim Kirchhof, der Gründer des Start-ups "Traplinked"."

12/2019

th ohm

Geschäftsmodellentwicklung in der Praxis - ZOLLHOF und traplinked bieten Inspiration für Digital-Business-Studierende

"Mit einer smarten Mäuse-Schlagfalle samt zugehöriger App zur Überwachung derselben unterstützt traplinked effektiv und effizient Unternehmen des lebensmittelproduzierenden und -verarbeitenden Gewerbes bei der dauerhaften Aufgabe der Bekämpfung von Schadnagern. Ein durchaus interessanter Markt, bei knapp 1 Million Lebensmittelbetrieben allein in Deutschland mit einem gegebenen Bedarf von knapp 8 Millionen Fallen."

12/2019

agrar heute logo

Vision possible: Zündende Ideen

"Das Start-up produziert fern-überwachte automatische Mäuse- und Rattenfallen sowie eine begleitende Software, die von Befalls- und Behandlungs-Dokumentation über Einsatz-Routenplanung bis hin zu Rechnungsschreibung alle Büroarbeiten des Schädlingsbekämpfers abdeckt. Die intelligenten Schadnager-Fallen sollen dabei helfen, sich vom Einsatz umstrittener, mit Nachteilen und Risiken gespickter Giftköder zu lösen. Die Komplettlösung ermöglicht eine automatische und gesetzeskonforme Überwachung der Schlagfallen und bindet diese mühelos in bestehende
Betriebsstrukturen ein."

10/2019

faz

"Frisches Wasser aus Gülle" von Daniel Schleidt

"Die Freude über die Worte aus berufenem Munde war Tim Kirchhof anzusehen. Denn gerade hatte Julia Klöckner, die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, dem jungen Gründer mitgeteilt, was sie von seiner Erfindung hält. Und das Statement der CDU-Politikerin war eindeutig. 'Ich brauch' das dringend, was Sie da machen.'"

KOMMENTARE

07/2020

hilpoltstein

"Wir bringen Menschen zusammen" von Nikolas Pelke.

"Gleichzeitig können einige Startups mitten in der Krise auch Erfolg feiern. Zum Beispiel hat Traplinked kürzlich erste Finanzierungsrunden erfolgreich abschließen können."

11/2019

DLG-logo

"Pitchen um die Gunst der Investoren" von Thomas Künzel im DLG.

"Das Technologie-Start-up aus Nürnberg digitalisiert die Schädlingsbekämpfung. 'Wir produzieren fernüberwachte automatische Mäuse- und Rattenfallen sowie eine begleitende Software', schildert Gründer Tim Kirchhof seine Geschäftsidee. [...] Seine intelligenten Schadnager-Fallen sollen dabei helfen, dass sich die rund 960.000 Lebensmittelbetriebe vom Einsatz toxischer Giftköder lösen."

10/2019

logo-bw-agrar

"Start-up-Preis für Bestäubung per Mausklick" von der Rentenbank.

"Die Start-ups „Traplinked“ [...] erreichten den zweiten bzw. dritten Platz. Die drei erstplatzierten Unternehmen dürfen ihre Geschäftsideen auf der Veranstaltung „Politischer Erntedank“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) präsentieren."

nuernberg-logo

Daniela Rickert, Veterinäroberrätin, Ordnungsamt Nürnberg

"Grundsätzlich teilen wir Ihre Auffassung, dass mit diesem System das Tierleid bei Fehlfängen minimiert werden kann."

IHD

Danilo Bischoff, Technischer Leiter und Junior CEO bei IHD Nürnberg

"Durch die Begeisterung unseres Testkunden [...] ist uns das Potenzial der neuen Technologie klar geworden. Die intelligenten Schlagfallen helfen uns, einen besseren Service anbieten zu können. Vor allem durch die effektivere Bekämpfung und die gezielteren Möglichkeiten, ist für uns klar, dass die Zukunft der Schädlingsbekämpfung in der Entwicklung solcher neuen Technologien liegt."