Digitale
Schädlingsbekämpfung
proaktiv, permanent, professionell
Digitale Schädlingsbekämpfung –
proaktiv, permanent, professionell

Warum ist digitale Schädlingsbekämpfung wichtig?
Schädlinge stören. Ob Mäuse, Ratten, Wespen oder Nager: Es kann viel schief laufen, wenn sie auftauchen. Lahmlegung von Produktions-prozessen, Hygieneverstöße, wirtschaftliche Verluste und hohe Strafen sind hierbei nur ein paar Beispiele. Außerdem kann es zu unwiderruflichen Imageschäden kommen. Um das zu verhindern, kommt die digitale Schädligungsbekämpfung zum Einsatz: Maximale Kontrolle bei Lebensmittelhändlern, Großbetrieben und Lagerhäusern mittels intelligenter Technik. Zusammengesetzt aus drahtloser Kommunikation und Sensortechnologie überwacht und dokumentiert die digitale Lösung Schädlinge und Ungeziefer auch über mehrere Standorte hinweg. Automatisiert, unkompliziert, proaktiv und präventiv.
Herausforderungen analoger und Möglichkeiten digitaler Schädlingsbekämpfung
Im Falle eines Schädlingsbefalls drohen dem Betrieb nicht nur wirtschaftliche Einbußen, sondern auch der Verlust der Reputation. Doch wer Nagern, Insekten und sonstigen Plagegeistern Einhalt gebieten will, kann und darf dabei nicht willkürlich vorgehen. Denn staatliche Rahmen-bedingungen wie die Biozidverordnung, die Lebensmittelhygieneverordnung und das Tierschutzgesetz bestimmen die Einzelheiten der Schädlingsbekämpfung in der Praxis.
Warum analoge Schädlingsbekämpfung nicht mehr zeitgemäß ist
Warum analoge Schädlingsbekämpfung nicht mehr zeitgemäß ist
Alles wird automatisiert und digitalisiert. Warum nicht auch in der Schädlingsbekämpfung? Analoge Fallen und Schädlingsbekämpfungssysteme sind nicht nur umständlich und zeitintensiv, sondern auch inkompatibel mit der fortschreitenden digitalen Transformation. Immer mehr Industriebetriebe automatisieren im Rahmen der Industrie 4.0 ihre Prozesse und sparen so an Personal und Aufwand. Unsere digitale Lösungen zur Schädlingsbekämpfung sind auch Teil davon.
Alles wird automatisiert und digitalisiert. Warum nicht auch in der Schädlingsbekämpfung? Analoge Fallen und Schädlingsbekämpfungssysteme sind nicht nur umständlich und zeitintensiv, sondern auch inkompatibel mit der fortschreitenden digitalen Transformation. Immer mehr Industriebetriebe automatisieren im Rahmen der Industrie 4.0 ihre Prozesse und sparen so an Personal und Aufwand. Unsere digitale Lösungen zur Schädlingsbekämpfung sind auch Teil davon.
Digitale Schädlingsbekämpfung ist einfach besser
Digitale Schädlingsbekämpfung ist einfach besser
Eine digitale Schädlingsbekämpfung steigert die Effizienz und Kontrolle in den Geschäftsräumen – und das 24/7. Wir von traplinked kombinieren Sensortechnologie, drahtlose Kommunikation und auf den Schädling konfigurierte Fallen. Dadurch funktioniert lückenlose Schädlingsbekämpfung auch über mehrere Räumlichkeiten hinweg. Es werden statistische Daten aggregiert, was somit transparent und zuverlässig vor dem Schädlingsbefall schützt.
Sichere, effiziente Alternative ohne Gift
Insbesondere in der Lebensmittelindustrie verbieten die Hygienestandards den Einsatz toxischer Köder. Die Schlagfallen von traplinked kommen ohne Gift aus und funktionieren zuverlässig und sicher.
Konform mit deutschen Gesetzen
Das System setzt regelmäßige Statusmeldungen ab, um sicherzustellen, dass die 24-stündige Kontrollfrist des Tierschutzgesetzes eingehalten wird. Auch bei einer Störung einzelner Module gibt das System rechtzeitig Meldung.
Zuverlässige Dokumentation
Wo und wann hat der Schädlingsbefall genau stattgefunden bzw. welche Falle wurde ausgelöst? Durch die automatische Dokumentation können die Nutzer sich jederzeit ein genaues Bild über den Schädlingsbefall in ihren Lagerstätten machen.
Energiesparendes System
Die Fallensysteme sind mit störungssicheren Funkverbindungen ausgestattet. Die Akkus können je nach Frequenz der Statusmeldungen (Heartbeats) bis zu 1,5 Jahre Leistung garantieren.
Hohe Transparenz, einfache Handhabung
Sobald eine Falle ausgelöst wird, gibt das System in sekundenschnelle Meldung an den jeweils berechtigten Mitarbeiter. Dieser kann die Falle, sobald der Schädling entfernt wurde, auf Knopfdruck reaktivieren.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Die Fallen und Module von traplinked gibt es in verschiedenen Größen. Durch ihr stabiles und wetterfestes Design können sie im Grunde überall installiert und über eine zentrale App verwaltet werden.
Digitale Schädlingsbekämpfung by traplinked –
Einfach, schnell, sicher
Über eine speziell konfigurierte Software, die traplinked-App, können beliebig viele Schlagfallen bzw. Fangsysteme miteinander verknüpft werden. Mittels Magnetschalter prüfen die mit der App verbunden Geräte in regelmäßigen Abständen den Auslösezustand der Fallen. Tappt ein Schädling „in die Falle”, schlägt die App Alarm. Doch auch wenn keine Fallen ausgelöst werden, setzt das System regelmäßige Statusmeldungen, sog. Heartbeats ab, um sicherzustellen, dass die gesetzliche 24-stündige Kontrollfrist eingehalten wird. Die Intervalle können vom Nutzer selbst bestimmt werden. Wer vor Ort über kein WLAN verfügt, kann auch mobile Router verwenden, um die Module über die App zu vernetzen. Auf all diese Einzelheiten weisen wir im Folgenden genauer hin.
Automatische Fallen ohne Gift
Automatische Fallen ohne Gift
Giftköder mögen zwar effektiv sein, können der Umwelt aber erheblichen Schaden zufügen. Beispielsweise dann, wenn der Schädling nicht sofort daran stirbt, von einem anderen Tier gefressen wird und so das Gift in die Umwelt gelangt. Die mechanischen Fangsysteme von traplinked kommen ganz ohne Gift aus und töten den Schädling sofort, wenn er in die Falle tappt.
Verschiedene Größen - überall einsetzbar
Verschiedene Größen - überall einsetzbar
Die Fallen selbst gibt es in verschiedene Ausführungen und Größen. So können die Systeme in kleinen wie in großen Räumen Anwendung finden und am individuellen Bedarf der Endkunden ausgerichtet werden. Unterschiedliche Branchen bedürfen unterschiedlicher Lösungen.
Modularer Aufbau, leichte Reinigung
Modularer Aufbau, leichte Reinigung
Alle Fangsysteme zur digitalen Schädlingsbekämpfung sind modular aufgebaut: Das heißt die einzelnen Bestandteile können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Und wurde der Schädling wieder aus der Falle entfernt, kann das Modul einfach in der Spülmaschine gereinigt werden. Somit ist dieses Schlagfallensystem besonders nachhaltig, weil traplinked sich gegen Wegwerfprodukte ausspricht. Außerdem wird die Kosteneffizienz durch die modulare Bauweise gesteigert: Bauteile können effektiv ersetzt werden ohne sich vom ganzen System trennen zu müssen.
Digitales Schädlingsmonitoring: Überwachung rund um die Uhr
Digitales Schädlingsmonitoring: Überwachung rund um die Uhr
Die Systeme sind rund um die Uhr aktiv und müssen nicht extra gewartet werden. Mittels Magnetschalter prüft das Gerät in regelmäßigen, vom Nutzer einstellbaren Abständen, den Auslösezustand der Fallen. Sollte das System einmal keine im definierten Intervall bestimmte Rückmeldung abgeben, wird der Nutzer aufgefordert, den Zustand der Falle manuell zu prüfen. So gewährleistet die Software eine permanente Überwachung, auch Permanent Monitoring genannt, die eine kontinuierliche Bekämpfung von Schädlingen ermöglicht.
Softwaregestützte Schädlingsbekämpfung
Softwaregestützte Schädlingsbekämpfung
PC, Laptop, Tablet, Smartphone – Nutzer können den aktuellen Status der traplinked- Systeme mit jedem internetfähigen Endgerät jederzeit von überall auf der Welt einsehen. Dank intuitiver Bedienung, einem übersichtlichen Interface und einer soliden Arbeitsgeschwindigkeit ist die Handhabung kinderleicht und Nutzer erhalten die gewünschten Informationen mit wenigen Klicks.
Ständige Kontrolle im Web oder via App (Android & IOS)
Die Web-App erfordert keine Installation und kann über jeden Internet Browser genutzt werden. Auf Smartphone und Tablet verwalten Nutzer die Produkte zur digitalen Schädlingsbekämpfung einfach via App (Android & IOS).
Proaktive Verwaltung der Fallen via App, SMS oder E-Mail
Sobald das System eine ausgelöste Falle registriert, bekommt der Nutzer via App eine Push-Nachricht, auf Wunsch aber auch via E-Mail oder SMS. Außerdem weist die rote Signalfarbe im Status-Feld auf dem Dashboard daraufhin, dass eine Intervention eines Mitarbeiters bzw. Technikers notwendig ist.
Automatisierte Datenerfassung
Die traplinked-App ist gespickt mit vielzähligen Ansichts- und Sortiermöglichkeiten, damit die Anwender leicht und intuitiv den Durchblick behalten können. Dazu wird jeder Schädlingsbefall dokumentiert und in einer Ereignis-Historie hinterlegt. So erhalten Nutzer die entscheidenden Daten, um ihre digitale Schädlingsbekämpfung fortlaufend zu optimieren und an sich verändernde Situationen anzupassen.
Schädlinge entfernen, Module resetten
So wird der zuständige Techniker in sekundenschnelle informiert und kann nun den Schädling aus der Falle entfernen und das System wieder reaktivieren. Wird ein ausgelöstes Modul von einem Techniker zurückgesetzt, ändert sich der Status der Fallen automatisch wieder.
Rollenverteilung innerhalb der App
Über das firmeneigenen Benutzerkonto können in der App beliebig viele Mitarbeiter hinzugefügt und mit verschiedenen Rollen und Rechten versehen werden. So entscheidet der Betreiber der App, welche Mitarbeiter als Benutzer oder Beobachter hinzugefügt werden und welche Techniker neue Module an neuen Standorten einrichten oder auch wieder aus dem System löschen dürfen.
Einfaches Einrichten neuer Fallen
Beim Einrichten eines neuen Moduls kann der zuständige Techniker sich von einem umfassenden Einrichtungsmodus begleiten lassen, der mit Hilfe von Bildern und Animationen jeden Schritt einfach illustriert. Den eingerichteten Geräten können dann verschiedene Standorte (z. B. Lager, Keller, Büro) zugewiesen werden, die detailliert beschrieben und mit Ihrer Kundenkartei verknüpft werden.
Einsatzgebiete der Überwachungstechnik by traplinked
Im Falle eines Schädlingsbefalls drohen dem Betrieb nicht nur wirtschaftliche Einbußen, sondern auch der Verlust der Reputation. Doch wer Nagern, Insekten und sonstigen Plagegeistern Einhalt gebieten will, kann und darf dabei nicht willkürlich vorgehen. Denn staatliche Rahmenbedingungen wie die Biozidverordnung, die Lebensmittelhygieneverordnung und das Tierschutzgesetz bestimmen die Einzelheiten der Schädlingsbekämpfung in der Praxis.

Digitale Mausefallen
Digitale Mausefallen
Je nach Einsatzgebiet können beliebig viele Schlagfallen aufgestellt und in einer App zentral verknüpft, überwacht und gesteuert werden. Tappt eine Maus in die digitale Mausefalle, informiert das System den Nutzer binnen Sekunden – z.B. via Push-Nachricht, SMS oder E-Mail.
Der zuständige Mitarbeiter kann dann die Fall leeren und auf Knopfdruck einfach reaktivieren. Dabei wird jede Aktivität dokumentiert, um die Schädlingsbekämpfung kontinuierlich zu optimieren.

Digitale Rattenfallen
Digitale Rattenfallen
Die digitalen Rattenfallen können in beliebiger Stückzahl ausgestellt und digital verknüpft werden. Jedesmal wenn eine Ratte eine der Schlagfallen auslöst, bekommt der Nutzer automatisch eine Benachrichtigung, um welche Falle, an welchem Standort es sich handelt.
Sobald die Falle geleert (und evtl. gereinigt) wurde, kann sie per Knopfdruck wieder mit dem System verknüpft werden. Eine Dokumentation aller Aktivitäten dient schließlich dazu, die Schädlingsbekämpfung zu verbessern.
Der traplinked Plug & Play Einsatzkoffer - Eingerichtet in 3 Minuten!
Wenn wir "Plug & Play" sagen, meinen wir das auch so.
- Nachdem Sie die traplinked App aus Ihrem App-Store heruntergeladen haben, müssen Sie nur noch den WLAN-Router aktivieren.
- Spannen Sie die Fallen und aktivieren Sie dann das JERRY Sensor-Modul.
- Weisen Sie den Fallen einen Standort zu und das System ist fertig eingerichtet und bereit. Die Einrichtung ist in unter 3 Minuten erledigt. So einfach kann Permanent Monitoring sein!
Warum der Einsatzkoffer ideal für Sie ist? Mit dem traplinked Einsatzkoffer erhalten Sie ein vorkonfiguriertes Set, mit dem Sie sofort starten können. Alle Fallen sind bereits mit dem beiliegenden mobilen WLAN-Router und WLAN-Repeater verbunden. Sie schalten die traplinked Fallen nur noch ein und können gleich loslegen!
- Voreingerichtet: Sie müssen Ihre Geräte nicht mehr selber mit dem mobilen Router verbinden!
- Transportfähig: Alles ist sicher untergebracht im Einsatzkoffer.
- Ready to Go: Setzen Sie nur noch eine SIM-Karte in den Router und schalten die Geräte ein!
Wer nutzt die digitale Lösung von traplinked?
Die digitale Schädlingsbekämpfung by traplinked kommt ohne den Einsatz von Giftstoffen aus. Deshalb kommen unsere Systeme überall dort zum Einsatz, wo toxische Köder unerwünscht sind und der Schädlingsbefall Dimensionen erreicht, wo ein oder zwei Schlagfallen nicht mehr ausreichen.

Große Räume brauchen vernetzte Systeme
Große Räume brauchen vernetzte Systeme
Lebensmittelhändler, Großbetriebe, Restaurants, Bäckereien, Supermärkte oder Lagerhäuser verfügen in der Regel über mehrere Etagen und Räumlichkeiten (Keller, Lager, Dachstuhl). Dafür bietet traplinked eine vernetzte digitale Schädlingsbekämpfung. Dabei können beliebig viele Fallen bzw. Systeme orts- bzw. raumübergreifend miteinander verbunden werden.

Partner aus der Branche der Schädlingsbekämpfer
Partner aus der Branche der Schädlingsbekämpfer
Bei der Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen (Schädlingsbekämpfern) setzt traplinked konsequent auf digitale Technologien zur Schädlingsbekämpfung, bekommt wichtiges Feedback und kann dadurch kontinuierliche Verbesserungen an Produkt und Software vornehmen - zielgerichtet auf die Bedürfnisse der Endkunden.
Was kostet digitale Schädlingsbekämpfung?
Besonders im Vergleich zu analogen Lösungen, die wegen des Kontrollaufwands unnötig viel Zeit rauben, zahlen sich digitale Lösungen zur Schädlingsbekämpfung deutlich aus. Doch neben mehr Effizienz und automatisierter Kontrolle ermöglicht nur eine digitale Schädlingsbekämpfung ein ganzheitliches Schädlingsmanagement: Durch die ständigen und in einem beliebigen Intervall festgesetzten Heartbeats (Statusmeldungen) ermöglicht das System von traplinked eine gesetzeskonforme und ständige Kontrolle rund um die Uhr, was in Fachkreisen Permanent Monitoring genannt wird. Die Verknüpfung verschiedener Fallen und Systeme ermöglicht überdies eine effizientere Schädlingsbekämpfung – gleichzeitig über mehrere Standorte hinweg. Und da jeder Befall automatisch dokumentiert wird, bekommen die Nutzer die wichtigsten Daten, um den Einsatz ihrer Module laufend zu optimieren.
Das sagen unsere Kunden
Häufig gestellte Fragen
Was ist digitale Schädlingsbekämpfung?
Im Unterschied zu analogen Fallen, sind für digitale Schädlingsbekämpfungssysteme zwei Dinge ausschlaggebend: Automation und Dokumentation. So wird jedes Auslösen der Fallen und Fangsysteme automatisch gemeldet und dokumentiert, damit der zuständige Mitarbeiter sofort eingreifen und das Unternehmen die gewonnen Daten entsprechend auswerten kann.
Können die Systeme von traplinked auch privat genutzt werden?
Prinzipiell ja. Doch der Einsatz lohnt sich in der Regel erst bei größeren Flächen und dem Einsatz mehrerer Geräte. Wenn ein Privatgrundstück den Bedarf an mehreren Fallen für mehrere Orte hat, spricht nichts dagegen, auf die digitalen Lösungen von traplinked zur Schädlingsbekämpfung zu setzen. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Wie oft kann man die digitalen Fallen verwenden?
Die Schlagfallen sind sehr robust und spülmaschinenfest. Die Haltedauer der einzelnen Geräte ist im Grunde unbegrenzt. Und da alle Fallensysteme by traplinked modular konstruiert sind, lassen sich die Einzelteile bei Bedarf jederzeit austauschen. Sollte eine unserer Fallen trotz fachgerechten Gebrauchs einmal kaputt gehen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir kümmern uns dann gerne darum.
Haben Sie noch Fragen?
Gerne können Sie uns eine Nachricht durch folgendes Kontaktformular schicken: